Keine Angst vor dem Alter: Tipps für eine hohe Lebensqualität

Der Sommer ist vorbei und das Leben spielt sich wieder mehr innerhalb der vier Wände ab. Gerade ältere Menschen leiden dann häufig unter Einsamkeit. Tatsächlich gehört sie laut einer Studie zu den größten Ängsten im Alter. Aber auch Krankheiten, Pflegebedürftigkeit und Altersarmut gehören zu den beherrschenden Themen. Natürlich gibt es für all diese Ängste weder Patentlösungen noch Allheilmittel, denn jeder Mensch hat eine andere Lebenssituation. Dennoch finden sich Möglichkeiten, frühzeitig die Lebensqualität im Alter zu sichern.

Die geistige und körperliche Beweglichkeit fördern
Wer bis ins hohe Alter geistig und körperlich fit bleiben will, sollte beizeiten mit einem ganzheitlichen Ansatz beginnen, der sowohl körperliche als auch geistige Aspekte einschließt. Die Gehirnleistung kann man durch kreative Hobbys, das Erlernen einen neuen Sprache, aber auch durch Lesen, Rätsel und Denksportaufgaben ("Gehirn-Jogging") fördern. Außerdem sollten regelmäßige und am besten tägliche Spaziergänge in den Alltag integriert werden. Wer mag, tritt einer Turngruppe oder einem Sportverein speziell für Senioren bei. Das fördert auch gleichzeitig soziale Kontakte und verhindert Einsamkeit. Empfehlenswerte Sportarten und Aktivitäten sind unter anderem Schwimmen, Gymnastik, Radfahren und Wandern. Wer rastet, der rostet: Diese alte Redewendung hat nicht umsonst noch immer ihre Berechtigung, denn Bewegung hat eine Vielzahl an positiven Effekten:

  • Unterstützung des Herz-/Kreislauf-Systems
  • Abbau von Stresshormonen
  • Linderung von Beschwerden beispielsweise bei Arthrose
  • Verringerung von Übergewicht
  • Verbesserung der Beweglichkeit (Sturzprophylaxe)
  • Stärkt das Immunsystem

Das Wohnkonzept überdenken
Natürlich hängen ältere Menschen an ihrem Zuhause, in dem sie einen großen Teil ihres Lebens verbracht haben. Hier hat man geliebt, gelacht, sich geborgen gefühlt und die Kinder großgezogen. Oft ist es aber sinnvoller, das gewohnte Umfeld aufzugeben und quasi einen Neustart in einer besonders altersgerechten Umgebung zu wagen, die älteren Menschen mehr Wohlbefinden, Lebensqualität und -freude verschafft. Dadurch fallen nämlich gleich mehrere Ängste und Sorgen weg: die Einsamkeit zum Beispiel, die verringerte Mobilität und auch die Befürchtung, den Alltag nicht mehr vollständig selbst bewältigen zu können. Es gibt mittlerweile zahlreiche Wohnkonzepte, die sich an die unterschiedlichsten Bedürfnisse richten und für ältere Menschen immer ein Gewinn sind. Sie umfassen oft verschiedene Dienstleistungen wie Fahrdienste und Haushaltshilfen, die nach Bedarf auswählbar sind, und bieten darüber hinaus einen Zugang zu Gesundheits- und Pflegeleistungen.

Die richtige Ernährung im Alter
Auch im höheren Alter ist es noch nicht zu spät, ungute Ernährungsgewohnheiten abzulegen und den Speiseplan neu zu gestalten. Der Körper ist in jeder Lebensphase auf gesunde Nährstoffe angewiesen, auch wenn der Energiebedarf mit den Jahren abnimmt. Ganz wichtig ist beispielsweise Eiweiß. Eine proteinreiche Ernährung trägt maßgeblich zum Erhalt der Muskelmasse und der Muskelkraft bei. Auf den Tisch gehören daher Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, aber auch Fleisch und Fisch. Obst und Gemüse versorgen den Organismus dagegen mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Außerdem ganz wichtig: viel trinken! Am besten stellt man sich schon gleich nach dem Aufwachen am Morgen mindestens zwei 0,75-Liter-Wasserflaschen bereit, damit man das Trinken nicht vergisst.